Archive: Events
Führung in der Brauerei KUEHN KUNZ ROSEN
Immer mehr Lebensmittel und Getränke werden industriell hergestellt. Gleichzeitig entwickeln sich kleine Manufakturen oder Start ups, die neue Ideen und Verfahren ausprobieren und versuchen sich zu etablieren. Wie können wir uns klimafreundlich und nachhaltig ernähren? Wie sehen die Arbeitsbedingungen in der Lebensmittelindustrie aus?
Das „Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung“ des „Evangelischen Dekanats“ besucht im Jahr 2025 unterschiedliche Unternehmen, von kleinen Betrieben bis hin zu großen Familienunternehmen. Dazu zählen verschiedene Betriebe der Lebensmittel- und Getränkeindustrie als auch Firmen, die neue Verfahrensansätze ausprobieren bis hin zur Produktion von Industrieanlagen für die Nahrungsmittelindustrie.
In Mainz öffnet am Freitag, 18. Juli 2025 von 16 – 17.30 Uhr die KUEHN Kunz Rosen Brauerei für alle Interessierte ihre Türen! Die Brauerei KUEHN KUNZ ROSEN ist eine moderne, handwerkliche Brauerei, die 2014 gegründet wurde.
UrStromClub
Im UrStromClub treffen sich UrStrom-Mitglieder und Interessierte ein Mal im Monat, um sich über Erneuerbare Energien und die Arbeit der UrStrom eG auszutauschen. Kommen Sie gerne vorbei, lernen Sie die UrStrom eG kennen und stellen Sie Ihre Fragen – wir freuen uns auf Sie.
Wir treffen uns im Restaurant Café Vivo im Mainzer Volkspark. Dass Café Vivo in der Göttelmannstraße 40 ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, z.B. mit der Buslinie 62, Haltestelle „Volkspark” oder „Am Viktorstift”. In der Nähe der Göttelmannstraße halten auch die Buslinien 56, 60, 63, 80.
Online-Veranstaltung: Geopolitik meets Entwicklungszusammenarbeit – Auf was müssen wir uns jetzt einstellen?
22. Folge von „Gesprächsbereit“ zum Thema „Geopolitik meets Entwicklungszusammenarbeit – Auf was müssen wir uns jetzt einstellen?„. Die Online-Veranstaltung findet am Donnerstag, den 3. Juli, zwischen 12 und 13 Uhr via Zoom statt.
Darum geht es:
Die Weltordnung steht vor tiefgreifenden Veränderungen: Donald Trump ist erneut ins Weiße Haus eingezogen, radikale Kürzungen der US-Entwicklungshilfe haben stattgefunden, und der Multilateralismus wird zunehmend infrage gestellt. Statt internationaler Kooperation dominiert immer mehr das Recht des Stärkeren. Während sich eine neue Blockbildung verschärft, steht Europa vor der Herausforderung, eine eigenständige geopolitische Rolle zu finden. Kann die EU als Stabilitätsanker agieren, oder droht sie zwischen den Machtblöcken zerrieben zu werden? Während sich diese geopolitischen Spannungen zuspitzen, droht die Entwicklungspolitik ins Hintertreffen zu geraten. Was bedeutet das für globale Gerechtigkeit, Krisenprävention und Nachhaltigkeitsziele? Wie verändert die geopolitische Neuordnung die internationale Zusammenarbeit? Welche Auswirkungen hat die weltweite Aufrüstung auf fragile Staaten und die humanitäre Hilfe? Diskutiere mit uns über die Zukunft der internationalen Zusammenarbeit in einer zunehmend polarisierten Welt!
Impuls:Kilian Linder (Caritas International)
Interessierte können sich noch bis zum 3. Juli um 11 Uhr über folgenden Link anmelden: https://eveeno.com/gespraechsbereit2025
Egal ob beruflich, ehrenamtlich oder privat motiviert: Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Meenzer Sommerstraße
Kakao Aktionstag – Auf den Spuren des Kakaos
UrStromClub
Im UrStromClub treffen sich UrStrom-Mitglieder und Interessierte ein Mal im Monat, um sich über Erneuerbare Energien und die Arbeit der UrStrom eG auszutauschen. Kommen Sie gerne vorbei, lernen Sie die UrStrom eG kennen und stellen Sie Ihre Fragen – wir freuen uns auf Sie.
Wir treffen uns im Restaurant Café Vivo im Mainzer Volkspark. Dass Café Vivo in der Göttelmannstraße 40 ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, z.B. mit der Buslinie 62, Haltestelle „Volkspark” oder „Am Viktorstift”. In der Nähe der Göttelmannstraße halten auch die Buslinien 56, 60, 63, 80.
Auftaktveranstaltung zum BioBlitz – Artenvielfalt in Botanischen Gärten 2025
Wann: Samstag, 14. Juni 2025, ganztags
Wo: Botanischer Garten,
Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg 9
Eintritt: frei
Anmeldung: nicht erforderlich
Der Botanische Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) lädt am 14. Juni 2025 mit dem Naturhistorischen Museum Mainz und der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz zu der Auftaktveranstaltung der Woche der Botanischen Gärten zur Dokumentation wildlebender Pflanzen- und Tierarten ein. Zwischen 13 und 16 Uhr stehen Expertinnen und Experten zur Verfügung, um Besucherinnen und Besucher zu informieren und gemeinsam Arten zu entdecken.
Geführte Rundgänge ab Treffpunkt Veranstaltungsplatz:
• 13:00 Uhr Fachführung Arten mit Carsten Renker, Naturhistorisches Museum Mainz
• 14:00 Uhr Einführung in iNaturalist und Artenfinder RLP: Hendrik Geyer, Chris Dlouhy,
Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz
• 15:00 Uhr Einführung in iNaturalist und Artenfinder RLP: Hendrik Geyer, Chris Dlouhy,
Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz
Expertinnen und Experten sind ab Morgengrauen bis zur Dämmerung im Botanischen Garten unterwegs. Tag und Nacht wollen sie dokumentieren was das Zeug hält. Hier können alle etwas lernen und entdecken.
Der Botanische Garten öffnet morgens zum Morgengrauen, ab da zählen eine Woche lang alle Beobachtungen für den BioBlitz! Alle können Mitmachen.
Über BioBlitz:
Der Verband der Botanischen Gärten e. V. organisiert mit über 30 teilnehmenden Gärten in der Woche der Botanischen Gärten 2025 (14. bis 22. Juni 2025) einen Bioblitz. Botanische Gärten sind Rückzugsgebiete für viele wildlebende Arten. Sie bieten besonders in der Stadt wertvolle Lebensräume und Nahrung für zahlreiche Tiere, Pilze und Flechten. Doch welche wildlebenden Arten gibt es hier tatsächlich? Das können alle interessierten Menschen in den teilnehmenden Botanischen Gärten herausfinden.
Eine Woche lang wollen wir zusammen mit zahlreichen Expertinnen und Experten und möglichst vielen Besucherinnen und Besuchern die verborgene Vielfalt unserer Gärten erkunden und dokumentieren. Über die kostenlose App iNaturalist können eigene Beobachtungen gesammelt und zum Projekt beigetragen werden. Jede Beobachtung zählt! Je mehr Beobachtungen gesammelt werden, desto tiefer ist der Einblick in die biologische Vielfalt.
Wer sich im Botanischen Garten der Wahl auf die Suche macht, kann mit der kostenlosen App iNaturalist die Sichtung melden. Eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern des Botanischen Verbandes kürt die schönsten Motive und die fleißigsten Beobachterinnen und Beobachter.
Weitere Informationen zur Veranstaltung:
https://www.botgarten.uni-mainz.de/2025/05/23/bioblitz-botanische-gaerten-2025/
Länderabend – Informieren und Genießen: Peru
Themenabend „Radfahren und Gesundheit“
Der VCD Kreisverband Rheinhessen organisiert gemeinsam mit den Scientists for Future einen Infoabend zum Thema Fahrradfahren und Gesundheit. Die Veranstaltung findet statt am Dienstag, 10. Juni, um 19:00 Uhr im Naturhistorischen Museum Mainz (Reichklarastraße 1).
Fahrradfahren ist eine wichtige Komponente der Mobilitätswende. Aber auch individuell wirkt es gesundheitsförderlich und lebensverlängernd. Es hält das Muskel-Skelett intakt, verjüngt das Herz-Kreislauf-System und fördert das psychische Wohlbefinden.
Wie können wir an den Vorteilen des Radfahrens teilhaben, was hält davon ab? Der Mediziner Detlev Jung berichtet und diskutiert darüber aus wissenschaftlicher Sicht sowie aus der Erfahrung von 60 Jahren Radeln.
Die Veranstaltung mit Vortrag und Diskussion ist öffentlich, Interessierte sind herzlich willkommen.
Dauer: 1,5h