Startseite » Fashion Revolution Week

Schlagwort: Fashion Revolution Week

Fashion Revolution Week 2025

Die Fashion Revolution Week 2025 findet global bereits zum elften Mal statt. Jedes Jahr in der Woche um den 24. April wird an den Jahrestag  des Einsturzes von Rana Plaza 2013 gedacht.  Die weltweit größte Modeaktivismus-Bewegung macht sich gemeinsam stark für ein faires Modesystem auf dieser Erde. Durch verschiedene Aktionen und Veranstaltungen wird über die Probleme hinter der FAST FASHION informiert, aber auch Handlungsspielräume präsentiert, wie ein nachhaltiger Kleiderkonsum im Alltag möglich ist.

Das neu gegründete Bündnis FAIR FRIENDS MAINZ ist ein Zusammenschluss aus dem Ev. Dekanat Mainz, der BUNDJugend RLP und dem BUNDJugend Projekt WE CARE AND REPAIR sowie weiterer ehrenamtlicher Einzelpersonen. Gemeinsam haben wir vier unterschiedliche Aktionsformate ausgearbeitet, die während der Fashion Revolution Week Mainz ein vielfältiges Programm abbilden.

Wir wollen der Verantwortung für einen sozial fairen und umweltschonenden Konsum auf dieser Welt gerecht werden, daher ist es elementar wichtig zu wissen, woher meine Kleidung stammt, die ich trage und welche Produktionsgeschichte sich dahinter verbirgt. Dieses Wissen und die Motivation Verantwortung zu übernehmen, wollen wir mit verschiedenen Veranstaltungen an die Bürger*innen in Mainz auf positive Art herantragen und zum Umdenken und Mitmachen anregen. Ziel ist es, Aufmerksamkeit auf die Bedeutung und die Einhaltung von fairen Produktionsketten zu legen, sodass die global gültigen Menschenrechte garantiert bleiben und Umweltverschmutzung verhindert wird. Wir möchten mit den verschiedenen Formaten möglichst viele Menschen erreichen und durch kostenfreie Teilnahmen ein niedrigschwelliges Angebot schaffen. Alle Bürger*innen sollen sich angesprochen fühlen und sind herzlich eingeladen, ein Teil der Mainzer Fashion Revolution Week 2025 zu werden.

Fashion Revolution Week 15.-19.4.2024

Mainz macht mit bei weltweiter Aktionswoche für FAIRE MODE. Die Fashion Revolution Week 2024 findet bereits zum zehnten Mal statt. Jedes Jahr in der Woche um den 24. April wird an den Jahrestag des Einsturzes von Rana Plaza 2013 gedacht.

Den Auftakt der Fashion Revolution Week bildet die Kleiderständer-Aktion vom 15.- 19. April im Umweltladen Mainz in der Steingasse. Hier finden Sie während der Öffnungszeiten Mo-Fr 10-18 Uhr offene Kleiderständer, an die Sie Ihre ungenutzten, aber noch gut erhaltenen Klamotten eigenständig aufhängen und/oder Kleidungsstücke mitnehmen können, die andere dort hinterlassen haben. Bitte auf Ordnung und Sauberkeit achten und nur so viele Teile dalassen, wie Platz dafür vorhanden ist.

Am Mittwoch, den 17. April laden wir euch zur Kleidertauschparty KLEID@NIGHT in den Alten Dom, St. Johannis, ein. Von 19-22 Uhr kann bei gemütlicher Atmosphäre im alten Gemäuer gut erhaltene Kleidung zum Teilen und Tauschen mitgebracht und anprobiert werden. Mit dabei: die mobile Nähwerkstatt von WE CARE AND REPAIR und leckere gerettete Snacks von foodsharing Mainz für den hungrigen Magen für zwischendurch sowie viele Infos zu nachhaltigem, fairem Konsum.

Am Samstag, 20. April, erwartet alle Stadtbummler:innen ein Public Mending Day am Gutenbergplatz. Von 11-15 Uhr können beschädigte oder unpassende Schrankhüter zu den Expert:innen des WE CARE AND REPAIR Projekts sowie weiteren Menschen der REPAIR CAFES aus der Umgebung mitgebracht und gemeinsam ausgebessert oder neugestaltet werden. Mehrere Nähmaschinen und Sitzmöglichkeiten laden zum Verweilen ein, ein Quiz und andere Angebote zur Unterhaltung.

Die Mainzer Fashion Revolution Week endet mit einem Filmabend am Mittwoch, den 24. April in der Ev. Christuskirche. In Kooperation mit dem Verein Mainz für Kino e.V. wird ab 19 Uhr der Dokumentarfilm „The True Cost- Der Preis der Mode“ gezeigt. Der Film aus dem Jahr 2015 beleuchtet die Arbeitsbedingungen und Produktionsverhältnisse sowie die Auswirkungen der gegenwärtigen FAST FASHION Industrie auf Mensch und Umwelt. Im Anschluss daran berichtet Fachreferent Marcelo Crescenti von Fairtrade Deutschland aus seinen Erfahrungen in den Produktionsländern und steht für Austausch und Diskussion
bereit.

Offizielles Ende: 22 Uhr. Eintritt frei.