Startseite » Archive für admin

Autor: admin

Klimafasten mit App: Welche Stadt gewinnt

Mainz tritt bei Fastenaktion gegen Darmstadt und Wiesbaden an

Am Aschermittwoch, den 5. März 2025, startet das Klimafasten – eine ökumenische Fastenaktion, für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit. Die Städte Mainz, Wiesbaden und Darmstadt treten in den sieben Wochen vor Ostern in einer digitalen #Klimachallenge gegeneinander an. Initiiert hat die Aktion die evangelische Kirche, die Städte sind dabei Partner und Unterstützer der Aktion. Die Klimaschutz-App des Wiesbadener Start-ups H.O.P.E. führt die Teilnehmenden spielerisch an das Thema Klimaschutz heran.

Die App setzt auf Gamification: Mit klimafreundlichem Verhalten werden Punkte, Belohnungen und Auszeichnungen gesammelt. Dabei geht es um die Themen Müllsammeln, Wasser- oder Energiesparen, nachhaltiges Einkaufen, Mobilität oder klimabewusste Ernährung. Hinzu kommen Quizfragen, Infos und Impulse, die zum Nachdenken anregen. Die Stadt, die an Ostern die meisten Punkte vorweisen kann, gewinnt. Außerdem gibt es ein Einzelranking, das die engagiertesten Teilnehmenden auszeichnet. Den Gewinnern winken zur Belohnung attraktive Preise. Hauptpreis ist eine exklusive Führung auf den Turm der Christuskirche. Mit Sekt und einem nachhaltigen Präsentkorb kann dort der einzigartige Blick über Mainz genossen werden.

Alle können mitmachen und die App herunterzuladen. „Wir freuen uns, wenn sich viele Menschen aus Mainz, Wiesbaden und Darmstadt beteiligen“, sagt Miriam Heil vom Evangelischen Dekanat Mainz. „Es geht darum, spielerisch, Neues auszuprobieren und seine Gewohnheiten in Sachen Nachhaltigkeit zu hinterfragen.“ Auch die Stadt Mainz freut sich auf die Challenge mit den anderen Städten. „Die Aktion Klimafasten bietet eine großartige Gelegenheit, klimafreundliches und nachhaltiges Denken und Handeln bewusster in unseren Alltag zu integrieren. Als Stadt unterstützen wir diese Aktion gerne, da sie nicht nur das Gemeinschaftsgefühl stärkt, sondern auch dazu beiträgt, mehr Bewusstsein für die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu schaffen.“, betont Janina Steinkrüger, Umweltdezernentin der Stadt Mainz. „Ich lade alle Bürger:innen herzlich ein, sich zu beteiligen und Punkte für Mainz zu sammeln.“

Ab 17. Februar ist die Aktion freigeschaltet, hier die App herunterladen und mitmachen.

Mehr Informationen zur Teilnahme und zur Aktion Klimafasten finden Sie unter: www.mainz-evangelisch.de

Die Aktion Klimafasten 2025 wird finanziell unterstützt von: Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, Landeshauptstadt Mainz, Umweltamt der Landeshauptstadt Wiesbaden, Landesstiftung Miteinander in Hessen sowie Klimabildungslandschaften des Hessischen Umweltministeriums im Rahmen des Klimaplans Hessen.

Hintergrund: Die 40 Tage vor dem Osterfest begehen viele Christ:innen als Fastenzeit. In der Praxis des Fastens geht es nicht mehr nur um Verzicht auf Nahrungsmittel. Unter Fasten wird auch die Entscheidung für einen bewussteren Umgang mit dem eigenen Leben und der Umwelt verstanden. Die kirchliche Initiative Klimafasten, getragen von 24 evangelischen und katholischen Partnern, stellt den Klimaschutz ins Zentrum der Fastenzeit.

Zu H.O.P.E.: Das Wiesbadener Start-up H.O.P.E. (Humans On Planet Earth), das die Klimaschutz-App entwickelt hat und vermarktet, wurde 2020 von Konrad Licht gegründet. Beheimatet ist es im Alten Gericht Wiesbaden. Licht bildet mit seiner Co-Gründerin Hannah Barker die Geschäftsführung. Die App finanziert sich über Förderungen, Fundraising und Kooperationen mit Unternehmen und Institutionen.

Mainzer Nachhaltigkeitsstrategie mit breiter Mehrheit beschlossen

In der Stadtratssitzung vom 27.11.2024 wurde die Mainzer Nachhaltigkeitsstrategie mit breiter Mehrheit beschlossen (Drucksache 1483/2024). Vorausgegangen waren eine systematische Bestandsaufnahme und Dialoge mit Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft.

Zur Umsetzung und Verstetigung der Nachhaltigkeitsstrategie wird diese in ein kommunales Nachhaltigkeitsmanagement eingebettet. Ein Koordinationsteam wird mit einem regelmäßigen Monitoring der Nachhaltigkeitsaktivitäten beauftragt. Durch die Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements wird der Beitrag zur Umsetzung der Agenda 2030 der Kommunen messbar und dadurch sichtbarer gemacht. Die Umsetzung der Strategie soll fortlaufend evaluiert und fortgeschrieben werden.

Ebenso nahm der Stadtrat am 27.11.2024 den Nachhaltigkeitsbericht zur Kenntnis. Dieser Bericht stellt den Status Quo im Jahr 2023 mit Blick auf eine nachhaltige Entwicklung in der Landeshauptstadt Mainz dar.

„HEIZEN MIT ERDWÄRME“ im Landkreis Mainz-Bingen – Information und kompetente Beratung

Auf dem Sebastian-Münster-Platz, Ingelheim (Pavillon) geht es am 8.11. zwischen 10 und 19 Uhr umsicheres, bezahlbares und klimaneutrales Heizen. Das geht mit modernen Wärmepumpen, insbesondere mit warmer Umweltquelle wie Erdwärme und Grundwasserwärme.

Es gibt einen Austausch mit kompetenten Fachleuten, Fachbetrieben für Heizungsumsetzungen, Großhandel für Heizung, Heizungsinstallationsbetrieben sowie Teilnehmern am Pilotprojekt 1000 knG (1000 klimaneutrale Gebäude). Das UEBZ berät gerne zu den kreiseigenen Förderprogrammen, insbesondere dem Förderprogramm „Die Wärme ist unter uns“ für Erdwärmeheizungen.

Eröffnung der Vorlesungsreihe VISIONS FOR CLIMATE mit Harald Lesch und Cecilia Scorza an der JGU Mainz

Am 21. Oktober 2024 wird die interdisziplinäre Vorlesungsreihe VISIONS FOR CLIMATE an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) feierlich eröffnet. Die renommierten Wissenschaftler Prof. Dr. Harald Lesch und Dr. Cecilia Scorza (beide Fakultät für Physik, LMU München) eröffnen die Reihe mit ihrer gemeinsamen Eröffnungsvorlesung „Von natürlichen und sozialen Kipppunkten“.

VISIONS FOR CLIMATE thematisiert die Klimakrise aus vielfältigen wissenschaftlichen Perspektiven – von den Naturwissenschaften über die Geistes- und Sozialwissenschaften bis hin zu Kunst und Theologie. Jede Sitzung widmet sich einem spezifischen Schwerpunkt im Bereich Klimakrise, Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Dabei steht nicht nur der aktuelle Status Quo im Fokus, sondern auch die Frage nach dem dringend notwendigen Handeln

Eröffnungsvorlesung am 21.10.2024: „Von natürlichen und sozialen Kipppunkten“

Die Eröffnungsvorlesung von Harald Lesch und Cecilia Scorza beschäftigt sich mit den dramatischen Veränderungen der Natur durch den steigenden Ausstoß von Treibhausgasen in den letzten 50 Jahren. Sie thematisieren die global spürbaren Kipppunkte und betonen die Rolle der Wissenschaft in der Bewältigung dieser Krisen. Besonders im Fokus steht die Bedeutung der Bildung als Grundlage für gesellschaftliche Veränderungen – einem der „sozialen Kipppunkte“, die notwendig sind, um die Wende hin zu einer nachhaltigen Zukunft zu schaffen.

Über die beiden Referierenden

Harald Lesch ist Physiker, Naturphilosoph und bekannt als Moderator zahlreiche Wissenschaftssendungen wie „Leschs Kosmos“ und „Frag den Lesch“. Dr. Cecilia Scorza, Astrophysikerin und engagierte Bildungsforscherin, sie entwickelt innovative Bildungsprogramme, darunter das international genutzte „Universe Awareness Programm“ sowie das Klimabildungsprogramm „Klimawandel verstehen und handeln“. Beide setzen sich bereits seit vielen Jahren dafür ein die Klimakrise für alle Altersstufen verständlich zu erklären und aktiv zu werden für die notwendigen Veränderung zum Schutz unserer Lebensgrundlagen.

Die Vorlesungsreihe

Die Vorlesungsreihe richtet sich nicht nur an Studierende, sondern auch an die breite Öffentlichkeit. Die Inhalte werden so aufbereitet, dass sie auch ohne Vorkenntnisse zugänglich sind. Jede Vorlesung beginnt mit einem künstlerischen Impuls und bietet interaktive Elemente sowie Diskussionsrunden. Die Reihe findet ab Oktober bis zum 3. Februar 2025 immer montags ab 18:15 Uhr statt (Ausnahme: die Eröffnung am 21.10. beginnt um 19:00 Uhr).

Termine und Teilnahme

Die Veranstaltungen finden sowohl im Hörsaal RW1 (Gebäude Recht und Wirtschaft) der JGU Mainz als auch im Livestream statt. Die Teilnahme ist kostenlos und sowohl einzelne Vorlesungen als auch die gesamte Reihe sind asynchron besuch- und aufrufbar. Um Anmeldung über folgenden Link (https://zukunft.uni-mainz.de/vfc/) wird insbesondere zur Eröffnung gebeten.

Grüne Inseln in Mainz

Wer zur Geburt seines Kindes oder Enkels einen Baum pflanzen möchte, hat hier die Möglichkeit. Das gemeinsame Glück, das Eltern und Großeltern beim Heranwachsen ihrer Kinder und Enkelkinder erfahren, kann ein gepflanzter Baum auf der „Streuobstwiese Glück“ zwischen Bretzenheim und Lerchenberg symbolisieren. Momentan haben dort alle Bäume traditioneller Obstsorten einen Paten, es gibt jedoch eine Warteliste. Und: es werden Flächen für weitere ähnliche „Grünen Inseln“ in der dicht besiedelten Stadt gesucht. Darüber hinaus wird geprüft, inwiefern beispielsweise Kurse zum Rückschnitt von Obstbäumen oder Workshops zum Pressen von Obstsäften u.ä. angeboten werden können. Das Projekt wird von der Zentralen Beteiligungsgesellschaft der Stadt Mainz, der Baumpflanzkolonne des Grün- und Umweltamts und weiteren Beteiligten der Stadtverwaltung durchgeführt.

Alle Infos auf https://mainz.de/leben-und-arbeit/buerger-aktiv/gruene-inseln/gruene-inseln.php#c4

Fortbildung zum/zur Artenschutzbotschafter*in

Im Rahmen des Projekts Wildpflanzenschutz Deutschland bietet die Grüne Schule im Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz auch dieses Jahr wieder die dreitägige Multiplikator*innenfortbildung zum botanischen Artenschutz und Verantwortungsarten in der Bildungsarbeit an. Damit möchten wir das Thema Wildpflanzenschutz für möglichst viele Menschen zugänglich machen und motivieren, im Artenschutz aktiv zu werden. Mit Vorträgen und Workshops geben wir einen Einblick in die Arbeit der Botanischen Gärten. Insbesondere aber werden wir Möglichkeiten aufzeigen und gemeinsam reflektieren, was wir im Bereich der Bildungsarbeit zum Thema Verantwortung im Wildpflanzenschutz tun können.

Aus dem Programm:
Wir freuen uns, dass uns Detlev Metzing vom Referat Botanischer Artenschutz im Bundesamt für Naturschutz über die Politische Verantwortung in der Biodiversitätskrise berichten wird. Gemeinsam mit Uta Eser (Büro für Umweltethik, Tübingen) werden wir über den Artenschutz aus ethischer Perspektive diskutieren.

Die drei Module der Fortbildung finden online (am 14.06.2024) sowie in Präsenz (am 11. und 12.07.2024) im Botanischen Garten in Mainz statt.

Kippen-Cleanup – LOS geht’s!

Kippensammlung in MainzEine einzige Kippe verseucht ca. 40 Liter Grundwasser. Wegen ihrer zahlreichen giftigen Substanzen handelt es sich dabei eigentlich um Sondermüll! Leider ist das Wissen um diese Problematik noch nicht weit genug verbreitet. Deswegen haben wir vom Bündnis RhineCleanUp beschlossen, eine bundesweite Kippenaktion zu organisieren:

Eine Woche, vom 3. bis 11. Mai 2024, werden wir gemeinsam auf Kippenjagd gehen und in der Mainzer Innenstadt sowie den Stadtteilen möglichst viele Kippen aufsammeln.

Dadurch wird die Stadt zwar nicht kippenfrei, aber es wird ein weiterer Schritt dorthin gemacht. Unser Rhinecleanup-Team ruft auf und bittet Euch, macht mit! Um einen Überblick zu haben, könnt Ihr Euch auf der Webseite unter „Kippenwoche Mainz“ eintragen, müsst es aber nicht, sondern könnt einfach losgehen und sammeln. Sicher kennt Ihr einige Hotspots in der Stadt, wo viele weggeworfene Kippen rumliegen. Unsere Mitstreiter*innen in Wiesbaden werden wir bitten ebenfalls mit dabei zu sein. Wir informieren über die Aktionen auch in Instagram und Facebook #CleanupWiesbaden. Ob in Mainz oder Wiesbaden gebt diese Infos bitte weiter !

Wichtig, bringt uns Eure gesammelten Kippen

am Samstag, den 11. Mai 2023, von 11-14 Uhr, an unseren Info-Stand von Rhinecleanup auf dem Neubrunnenplatz in der Innenstadt von Mainz.

An unserem Stand dürfen alle von euch gesammelten Kippen öffentlichkeitswirksam in eine große Röhre geschüttet werden. So wird sichtbar, wie viele Kippen unnötig in unserer Umwelt landen und unser Wasser vergiften!

Wir hoffen auch den Rauchern und den zuständigen Behörden vor Augen führen zu können, dass Handeln angesagt ist.

Endlich hat die Stadt Mainz das Verwarngeld für weggeworfene Kippenstummel auf 55 € erhöht.

Fashion Revolution Week 15.-19.4.2024

Mainz macht mit bei weltweiter Aktionswoche für FAIRE MODE. Die Fashion Revolution Week 2024 findet bereits zum zehnten Mal statt. Jedes Jahr in der Woche um den 24. April wird an den Jahrestag des Einsturzes von Rana Plaza 2013 gedacht.

Den Auftakt der Fashion Revolution Week bildet die Kleiderständer-Aktion vom 15.- 19. April im Umweltladen Mainz in der Steingasse. Hier finden Sie während der Öffnungszeiten Mo-Fr 10-18 Uhr offene Kleiderständer, an die Sie Ihre ungenutzten, aber noch gut erhaltenen Klamotten eigenständig aufhängen und/oder Kleidungsstücke mitnehmen können, die andere dort hinterlassen haben. Bitte auf Ordnung und Sauberkeit achten und nur so viele Teile dalassen, wie Platz dafür vorhanden ist.

Am Mittwoch, den 17. April laden wir euch zur Kleidertauschparty KLEID@NIGHT in den Alten Dom, St. Johannis, ein. Von 19-22 Uhr kann bei gemütlicher Atmosphäre im alten Gemäuer gut erhaltene Kleidung zum Teilen und Tauschen mitgebracht und anprobiert werden. Mit dabei: die mobile Nähwerkstatt von WE CARE AND REPAIR und leckere gerettete Snacks von foodsharing Mainz für den hungrigen Magen für zwischendurch sowie viele Infos zu nachhaltigem, fairem Konsum.

Am Samstag, 20. April, erwartet alle Stadtbummler:innen ein Public Mending Day am Gutenbergplatz. Von 11-15 Uhr können beschädigte oder unpassende Schrankhüter zu den Expert:innen des WE CARE AND REPAIR Projekts sowie weiteren Menschen der REPAIR CAFES aus der Umgebung mitgebracht und gemeinsam ausgebessert oder neugestaltet werden. Mehrere Nähmaschinen und Sitzmöglichkeiten laden zum Verweilen ein, ein Quiz und andere Angebote zur Unterhaltung.

Die Mainzer Fashion Revolution Week endet mit einem Filmabend am Mittwoch, den 24. April in der Ev. Christuskirche. In Kooperation mit dem Verein Mainz für Kino e.V. wird ab 19 Uhr der Dokumentarfilm „The True Cost- Der Preis der Mode“ gezeigt. Der Film aus dem Jahr 2015 beleuchtet die Arbeitsbedingungen und Produktionsverhältnisse sowie die Auswirkungen der gegenwärtigen FAST FASHION Industrie auf Mensch und Umwelt. Im Anschluss daran berichtet Fachreferent Marcelo Crescenti von Fairtrade Deutschland aus seinen Erfahrungen in den Produktionsländern und steht für Austausch und Diskussion
bereit.

Offizielles Ende: 22 Uhr. Eintritt frei.

Stadtgefühle: Das Zukunftsfestival in der Mainzer Innenstadt

Am Wochenende vom 31. Mai bis 02. Juni 2024 veranstaltet die junge Zukunftsinitiative Mainz (eine Kooperation verschiedener Bildungs-, Naturschutz- und Nachhaltigkeitsorganisationen) in der Mainzer Innenstadt ein Nachhaltigkeitsfestival mit dem Titel Stadtgefühle: Das Zukunftsfestival , um eine klimagerechte und zukunftsfähige Stadt Mainz gemeinsam erlebbar zu machen.

Ziel des Festivals ist es, einen Begegnungsraum für alle Mainzer:innen zu schaffen, der Dialog und Austausch ermöglicht und fördert. Dafür wird es ein breites Angebot geben, ganz nach dem Motto Mein Handeln hat Konsequenzen – nicht nur für mich und mein Umfeld, sondern auch für andere. Ich kann dazu beitragen, die Welt ein Stück weit zu verbessern.

Über drei Tage hinweg werden verschiedene Orte der Innenstadt mit einem kreativen Programm für Jung und Alt mit Kultur und Bildung, Musik, Sport, Reparatur- und Mitmach-Möglichkeiten bespielt. Fürs leibliche Wohl ist auch gesorgt. Mit einer bunten Mischung an informativen und unterhaltenden Programmpunkten werden konkrete positive Beispiele gezeigt wie Nachhaltigkeit “funktioniert“, was möglich und machbar ist und wie und wo man sich in der Stadt engagieren kann.

Mehr Informationen finden Sie auf https://stadtgefuehle-mainz.org.

Beratung zum Thema Trinkwasser im Umweltladen

Die Mainzer Netze GmbH ist am Samstag, 2. März von 10 bis 13 Uhr, zu Gast im Mainzer Umweltladen (Steingasse 3-9) und informiert über das Mainzer Trinkwasser. Dabei geht es um Trinkwasserqualität in und um Mainz, um Wasserknappheit und wie die Mainzer Netze darauf reagieren und sie bringen ihr Förderprogramm zur Zisternenförderung mit. Behalten Sie die Zukunft im Blick und erfahren Sie alles rund ums Thema Wasser – unsere wichtigste Ressource.

Neben Informationen gibt es eine Mitmach-Aktion für Kinder: Den AQUA-AGENTEN Koffer.

Der Weltwassertag findet übrigens jedes Jahr am 22. März statt. Das diesjährige Motto, das alljährlich von den Vereinten Nationen festgelegt wird, wird ebenfalls vorgestellt. Sie dürfen gespannt sein.