Startseite » Archive für admin

Autor: admin

Straße als Lebens- und Begegnungsraum erfahren

MainzZero und Partner gestalten erlebnisreiche Tage in der Mainzer Neutorstraße

Von Freitag, 27. Juni bis Montag, 30. Juni, ist die Neutorstraße in der Mainzer Altstadt zwischen dem Lokal ‚Oma Else‘ und der Dagobertstraße für den fahrenden und ruhenden Autoverkehr gesperrt. Von 10 bis maximal 20 Uhr bieten MainzZero, Anwohnende und anliegende Geschäfte, beteiligte Gruppen und Initiativen ein vielfältiges Angebot für Begegnungen, Kultur, Spielen und mehr.

Straßenraum muss wieder Lebensraum werden

„Die Straße muss wieder zum Lebensraum für die Bürgerinnen und Bürger werden“, so MainzZero-Sprecherin Edith Heller. „Verdichtung und Erwärmung der Innenstadt nehmen immer weiter zu. Daher ist es wichtig, Bereiche, die bisher vorwiegend dem Auto vorbehalten waren, in kühlende, begrünte Flächen mit viel Aufenthaltsqualität zu verwandeln. Besonders die Mainzer Altstadt ist von der zunehmenden Erhitzung in der Stadt betroffen. Mehr Raum für Menschen fördert auch das soziale Miteinander. Vor allem Kinder, Jugendliche und ältere Menschen brauchen mehr Schutz, denn sie sind durch Autoabgase und Hitze besonders gefährdet,“ so Heller weiter. Welchen Wert dieser Straßenraum für das städtische Leben hat, soll mit diesen Aktionstagen aufgezeigt werden. Der Ausbau von Grünflächen und Grünachsen in gehören zu Maßnahmen des im Stadtrat verabschiedeten „Masterplan 100% Klimaschutz“ und sind somit bindend. Der Ortsbeirat Altstadt hat die Forderungen der Petition für Grünachsen in jedem Stadtteil nach der Abgabe der Unterschriften unterstützt.

Jeden Tag abwechslungsreiches Programm

Hier einige Programm-Highlights dieser Sommerstraße:

Jeden Tag wird es einen Informationsstand von MainzZero geben, an dem Sie sich informieren können. Die Künstlerin Anne Böschen aus der Werkstattgalerie in der Neutorstraße 29 wird Stühle gestalten mit dem Motto „Global denken – lokal sitzen“, die in der Straße stehen werden.

Weitere Programmpunkte dieser Aktions- und Infotage:

Freitag, 27. Juni ab 16 Uhr: Auftaktveranstaltung mit dem Ortsbeirat sowie Ortsvorsteher Brian Huck oder seiner Vertreterin und MainzZero, evtl. Umweltamt der Stadt Mainz.
Es gibt Infostände mit gerettetem Essen von Foodsharing und eine Malaktion sowie Infostände des Ortsbeirats Altstadt,

Freitag und Sonntag ab 17 Uhr: Informationen von book´n drive zur Ausleihe von E-Autos. Danach ist ein gemeinsames spontanes ‚Rudelsingen‘ mit Gitarrenbegleitung sowie weitere Musikangebote geplant.

Samstag, 28. Juni:
ganztags: Flohmarkt für alle Anwohnenden, Oxfam informiert über das Lieferkettengesetz;
ab 13 Uhr: singt der junge Kammerchor

Sa, So und Mo:
ab 14 Uhr: Rikschafahrten mit den Maltesern,
ab 16 Uhr: Musikumrahmung von Soma mit Gitarre und Gesang
ab 17 Uhr: Quiz und Diskussionen mit den Scientists for Future.

Sonntag, 29. Juni:
evtl. 10 Uhr „Klima-Gottesdienst“,
ab 10 Uhr: Selbstorganisiertes Frühstück der Anwohnenden;

ab 14 Uhr: „Die Bandstunde“ mit drei Jugendbands, der Gruppe Weeds und anderen Musikinterpreten von Tonweise aus dem Grünen Salon;

12 bis 17 Uhr: Massage ausprobieren mit dem Baansabai-Massagesalon aus der Dagobertstraße/Ecke Neutorstraße;

Gespräche mit MainzforDemocracy (geplant).

Montag, 30. Juni:
Ab 12 Uhr: Mitmach- und Spieleangebote für Kinder und Erwachsene von der Kreisgruppe des BUND zum Gartenschläfer (Tier des Jahres) und

Spiele mit dem ev. Stadtjugendamt für Kinder zwischen 3 bis 12 Jahre;

12 bis 15 Uhr: Infostand der Handwerkskammer Rheinhessen zu beruflichen Ausbildungsmöglichkeiten.

Ab 17:30 Uhr: „Bankgespräche“ – Gesprächsangebote der Psychologists for Future zur jetzigen Situation und unseren Gefühlen dazu.

19:30 Uhr: Abschlussrunde mit allen Beteiligten und Fazit.

Helfer:innen gesucht – Mitmachen und Mitgestalten erwünscht

Darüber hinaus kann jeder und jede noch helfen, die Neutorstraße schön zu gestalten. Diese vier Tage können für Aktivitäten mit der Familie, dem Verein, mit Nachbarn oder Freunden genutzt werden. Die Straße kann am Sonntag gerne für ein gemeinsames Frühstück oder späteres Essen, Picknick, Theateraufführungen, Konzerte, eine Lesung oder Sport genutzt werden. Für Unterstellmöglichkeiten in der Nachbarschaft für die Pflanzen und Mobiliar wären die Veranstalter dankbar. Ebenso für Helferinnen und Helfer beim Auf- und Abbau sowie Transport.

> Weitere Infos im Infoflyer
Wer bei der Sommerstraße mitmachen oder selbst eine Aktion organisieren will, sendet eine Mail an kontakt@klimaentscheid-mainz.de.

> Weitere Infos sowie das aktuelle Programm zur „Sommerstraße 2025“.

Woche der Botanischen Gärten 2025

Auftaktveranstaltung zum BioBlitz – Artenvielfalt in Botanischen Gärten 2025

Der Botanische Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) lädt am 14. Juni 2025 mit dem Naturhistorischen Museum Mainz und der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz zu der Auftaktveranstaltung der Woche der Botanischen Gärten zur Dokumentation wildlebender Pflanzen- und Tierarten ein. Zwischen 13 und 16 Uhr stehen Expertinnen und Experten zur Verfügung, um Besucherinnen und Besucher zu informieren und gemeinsam Arten zu entdecken.

Geführte Rundgänge ab Treffpunkt Veranstaltungsplatz:
• 13:00 Uhr Fachführung Arten mit Carsten Renker, Naturhistorisches Museum Mainz
• 14:00 Uhr Einführung in iNaturalist und Artenfinder RLP: Hendrik Geyer, Chris Dlouhy,
Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz
• 15:00 Uhr Einführung in iNaturalist und Artenfinder RLP: Hendrik Geyer, Chris Dlouhy,
Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz

Expertinnen und Experten sind ab Morgengrauen bis zur Dämmerung im Botanischen Garten unterwegs. Tag und Nacht wollen sie dokumentieren was das Zeug hält. Hier können alle etwas lernen und entdecken.

Wann: Samstag, 14. Juni 2025, ganztags
Wo: Botanischer Garten,
Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg 9
Eintritt: frei
Anmeldung: nicht erforderlich

Der Botanische Garten öffnet morgens zum Morgengrauen, ab da zählen eine Woche lang alle Beobachtungen für den BioBlitz! Alle können Mitmachen.

Über BioBlitz:
Der Verband der Botanischen Gärten e. V. organisiert mit über 30 teilnehmenden Gärten in der Woche der Botanischen Gärten 2025 (14. bis 22. Juni 2025) einen Bioblitz. Botanische Gärten sind Rückzugsgebiete für viele wildlebende Arten. Sie bieten besonders in der Stadt wertvolle Lebensräume und Nahrung für zahlreiche Tiere, Pilze und Flechten. Doch welche wildlebenden Arten gibt es hier tatsächlich? Das können alle interessierten Menschen in den teilnehmenden Botanischen Gärten herausfinden.

Eine Woche lang wollen wir zusammen mit zahlreichen Expertinnen und Experten und möglichst vielen Besucherinnen und Besuchern die verborgene Vielfalt unserer Gärten erkunden und dokumentieren. Über die kostenlose App iNaturalist können eigene Beobachtungen gesammelt und zum Projekt beigetragen werden. Jede Beobachtung zählt! Je mehr Beobachtungen gesammelt werden, desto tiefer ist der Einblick in die biologische Vielfalt.

Wer sich im Botanischen Garten der Wahl auf die Suche macht, kann mit der kostenlosen App iNaturalist die Sichtung melden. Eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern des Botanischen Verbandes kürt die schönsten Motive und die fleißigsten Beobachterinnen und Beobachter.

Weitere Informationen zur Veranstaltung:

https://www.botgarten.uni-mainz.de/2025/05/23/bioblitz-botanische-gaerten-2025/

Sommeraktion „Natur in der Stadt – Es grünt in Mainz“ startet

Die Öffentliche Bücherei – Anna Seghers führt auch in diesem Jahr wieder eine große Sommeraktion durch:
Unter dem Motto „Natur in der Stadt – Es grünt in Mainz“ wird das Thema der Urbanen Natur mit vielfältigen Aktivitäten für Jung und Alt beleuchtet:
Eine Buchausstellung vermittelt wichtige Informationen, eine Fotoausstellung des Fotoclubs Mainz zeigt Grüne Orte in unserer Stadt, es gibt interaktive Ausstellungselemente und Informationstafeln zum Thema. Darüber hinaus werden Exkursionen für Kinder und Erwachsene durchgeführt. Eine Rally zu grünen Orten in Mainz eignet sich für Erwachsene, Jugendliche und für Familien und Gruppen, ein Malwettbewerb wurde für die Kleinsten konzipiert.
Zwei Vorträge zeigen uns Wege auf, wie wir selbst mithelfen können, eine grüne Stadt zu schaffen.

Herzlich laden wir Sie ein zur Eröffnung der Sommeraktion mit Kulturdezernentin Marianne Grosse und einem Vortrag der Wildbienenbotschafter Rheinhessen
Am Dienstag, den 20. Mai 2025 um 18:00 Uhr, in der Öffentlichen Bücherei-Anna Seghers, Bonifaziustürme.

Fair Trade-Stadt Mainz startet mit fairem Frühstück vor dem Weltladen in den Tag

Ihr Morgen kann die Welt verändern! Am Samstag, 10. Mai 2025 lädt die Fair Trade-Stadt Kampagne Mainz um 10.00 Uhr zu einem fairen Frühstück vor dem Weltladen in der Christofsstraße ein. „Wir wollen gemeinsam mit einem Frühstück fair in den Tag starten“, so Oberbürgermeister Nino Haase.

Mit der ersten Mahlzeit des Tages ein Zeichen setzen

Mainz setzt mit diesem Frühstück erneut ein Zeichen für mehr Fairness. „Klimaschutz und Handelsgerechtigkeit gehen uns alle an“, sagt OB Nino Haase. „Deshalb laden wir unsere Bürgerinnen und Bürger zum fairen Frühstück ein. Als Fair Trade-Stadt wollen wir zeigen, dass sich schon mit der ersten Mahlzeit des Tages ein Zeichen setzen lässt – zum Beispiel mit Produkten aus fairem Handel.“

Viele unserer liebsten Frühstücksprodukte können hierzulande nicht angebaut werden. Sie stammen aus Afrika, Asien oder Lateinamerika: Kaffee, Bananen, Orangensaft, Kakao, Tee oder auch Honig. Wer beim Frühstück auf faire Produkte setzt, setzt auch auf bessere Arbeitsbedingungen für Produzent:innen und Arbeiter:innen, sichert zugleich Mindestpreise und Prämien für Projekte vor Ort.

Fairer Handel stärkt zudem die Widerstandskraft von Kleinbäuerinnen, -bauern und Beschäftigten gegen die Klimakrise und fördert zukunftsfähige landwirtschaftliche Produktionsweisen.

„Wir freuen uns auf die Gäste, gefrühstückt wird, solange der Vorrat reicht. Foodsharing steuert gerettete Backwaren bei. Und vielleicht ist man neugierig auf die Arbeit des Fair Trade-Lenkungskreises. Dieser ist offen für alle, die Interesse an der Mitarbeit haben“, erläutert Dr. Sabine Gresch, die Koordinatorin der Fair Trade-Stadt Kampagne Mainz.

10. Mai ist auch Weltladentag

Übrigens: der 10. Mai ist auch Weltladentag. Unter dem Motto „Schoki fürs Klima? Kauf ich euch ab!“ soll am 30. Weltladentag bundesweit darauf aufmerksam gemacht werden, dass der Kakaoanbau durch den Klimawandel massiv bedroht wird. Die Ernteerträge gehen stark zurück. Das Einkommen von Kakaobäuerinnen ist gefährdet.

Faire Preise für Schokolade machen da den Unterschied, denn sie sind der erste Schritt hin zu einem nachhaltigen und klimaschonenden Kakaoanbau. Anerkannte Lieferanten der Weltläden gehen hier mit gutem Beispiel voran. Sie unterstützen Bäuerinnen und Bauern aktiv bei der Umstellung auf nachhaltige Anbaumethoden.

Und: im „Manama“ – dem nachhaltigen Stadtplan von Mainz – finden sich Adressen, wo Sie u.a. fairen Kaffee finden.
https://www.mainz.de/leben-und-arbeit/buerger-aktiv/mainzdenktglobal/nachhaltigkeits-stadtplan-fuer-mainz.php

Fashion Revolution Week 2025

Die Fashion Revolution Week 2025 findet global bereits zum elften Mal statt. Jedes Jahr in der Woche um den 24. April wird an den Jahrestag  des Einsturzes von Rana Plaza 2013 gedacht.  Die weltweit größte Modeaktivismus-Bewegung macht sich gemeinsam stark für ein faires Modesystem auf dieser Erde. Durch verschiedene Aktionen und Veranstaltungen wird über die Probleme hinter der FAST FASHION informiert, aber auch Handlungsspielräume präsentiert, wie ein nachhaltiger Kleiderkonsum im Alltag möglich ist.

Das neu gegründete Bündnis FAIR FRIENDS MAINZ ist ein Zusammenschluss aus dem Ev. Dekanat Mainz, der BUNDJugend RLP und dem BUNDJugend Projekt WE CARE AND REPAIR sowie weiterer ehrenamtlicher Einzelpersonen. Gemeinsam haben wir vier unterschiedliche Aktionsformate ausgearbeitet, die während der Fashion Revolution Week Mainz ein vielfältiges Programm abbilden.

Wir wollen der Verantwortung für einen sozial fairen und umweltschonenden Konsum auf dieser Welt gerecht werden, daher ist es elementar wichtig zu wissen, woher meine Kleidung stammt, die ich trage und welche Produktionsgeschichte sich dahinter verbirgt. Dieses Wissen und die Motivation Verantwortung zu übernehmen, wollen wir mit verschiedenen Veranstaltungen an die Bürger*innen in Mainz auf positive Art herantragen und zum Umdenken und Mitmachen anregen. Ziel ist es, Aufmerksamkeit auf die Bedeutung und die Einhaltung von fairen Produktionsketten zu legen, sodass die global gültigen Menschenrechte garantiert bleiben und Umweltverschmutzung verhindert wird. Wir möchten mit den verschiedenen Formaten möglichst viele Menschen erreichen und durch kostenfreie Teilnahmen ein niedrigschwelliges Angebot schaffen. Alle Bürger*innen sollen sich angesprochen fühlen und sind herzlich eingeladen, ein Teil der Mainzer Fashion Revolution Week 2025 zu werden.

Klimafasten mit App: Welche Stadt gewinnt

Mainz tritt bei Fastenaktion gegen Darmstadt und Wiesbaden an

Am Aschermittwoch, den 5. März 2025, startet das Klimafasten – eine ökumenische Fastenaktion, für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit. Die Städte Mainz, Wiesbaden und Darmstadt treten in den sieben Wochen vor Ostern in einer digitalen #Klimachallenge gegeneinander an. Initiiert hat die Aktion die evangelische Kirche, die Städte sind dabei Partner und Unterstützer der Aktion. Die Klimaschutz-App des Wiesbadener Start-ups H.O.P.E. führt die Teilnehmenden spielerisch an das Thema Klimaschutz heran.

Die App setzt auf Gamification: Mit klimafreundlichem Verhalten werden Punkte, Belohnungen und Auszeichnungen gesammelt. Dabei geht es um die Themen Müllsammeln, Wasser- oder Energiesparen, nachhaltiges Einkaufen, Mobilität oder klimabewusste Ernährung. Hinzu kommen Quizfragen, Infos und Impulse, die zum Nachdenken anregen. Die Stadt, die an Ostern die meisten Punkte vorweisen kann, gewinnt. Außerdem gibt es ein Einzelranking, das die engagiertesten Teilnehmenden auszeichnet. Den Gewinnern winken zur Belohnung attraktive Preise. Hauptpreis ist eine exklusive Führung auf den Turm der Christuskirche. Mit Sekt und einem nachhaltigen Präsentkorb kann dort der einzigartige Blick über Mainz genossen werden.

Alle können mitmachen und die App herunterzuladen. „Wir freuen uns, wenn sich viele Menschen aus Mainz, Wiesbaden und Darmstadt beteiligen“, sagt Miriam Heil vom Evangelischen Dekanat Mainz. „Es geht darum, spielerisch, Neues auszuprobieren und seine Gewohnheiten in Sachen Nachhaltigkeit zu hinterfragen.“ Auch die Stadt Mainz freut sich auf die Challenge mit den anderen Städten. „Die Aktion Klimafasten bietet eine großartige Gelegenheit, klimafreundliches und nachhaltiges Denken und Handeln bewusster in unseren Alltag zu integrieren. Als Stadt unterstützen wir diese Aktion gerne, da sie nicht nur das Gemeinschaftsgefühl stärkt, sondern auch dazu beiträgt, mehr Bewusstsein für die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu schaffen.“, betont Janina Steinkrüger, Umweltdezernentin der Stadt Mainz. „Ich lade alle Bürger:innen herzlich ein, sich zu beteiligen und Punkte für Mainz zu sammeln.“

Ab 17. Februar ist die Aktion freigeschaltet, hier die App herunterladen und mitmachen.

Mehr Informationen zur Teilnahme und zur Aktion Klimafasten finden Sie unter: www.mainz-evangelisch.de

Die Aktion Klimafasten 2025 wird finanziell unterstützt von: Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, Landeshauptstadt Mainz, Umweltamt der Landeshauptstadt Wiesbaden, Landesstiftung Miteinander in Hessen sowie Klimabildungslandschaften des Hessischen Umweltministeriums im Rahmen des Klimaplans Hessen.

Hintergrund: Die 40 Tage vor dem Osterfest begehen viele Christ:innen als Fastenzeit. In der Praxis des Fastens geht es nicht mehr nur um Verzicht auf Nahrungsmittel. Unter Fasten wird auch die Entscheidung für einen bewussteren Umgang mit dem eigenen Leben und der Umwelt verstanden. Die kirchliche Initiative Klimafasten, getragen von 24 evangelischen und katholischen Partnern, stellt den Klimaschutz ins Zentrum der Fastenzeit.

Zu H.O.P.E.: Das Wiesbadener Start-up H.O.P.E. (Humans On Planet Earth), das die Klimaschutz-App entwickelt hat und vermarktet, wurde 2020 von Konrad Licht gegründet. Beheimatet ist es im Alten Gericht Wiesbaden. Licht bildet mit seiner Co-Gründerin Hannah Barker die Geschäftsführung. Die App finanziert sich über Förderungen, Fundraising und Kooperationen mit Unternehmen und Institutionen.

Mainzer Nachhaltigkeitsstrategie mit breiter Mehrheit beschlossen

In der Stadtratssitzung vom 27.11.2024 wurde die Mainzer Nachhaltigkeitsstrategie mit breiter Mehrheit beschlossen (Drucksache 1483/2024). Vorausgegangen waren eine systematische Bestandsaufnahme und Dialoge mit Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft.

Zur Umsetzung und Verstetigung der Nachhaltigkeitsstrategie wird diese in ein kommunales Nachhaltigkeitsmanagement eingebettet. Ein Koordinationsteam wird mit einem regelmäßigen Monitoring der Nachhaltigkeitsaktivitäten beauftragt. Durch die Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements wird der Beitrag zur Umsetzung der Agenda 2030 der Kommunen messbar und dadurch sichtbarer gemacht. Die Umsetzung der Strategie soll fortlaufend evaluiert und fortgeschrieben werden.

Ebenso nahm der Stadtrat am 27.11.2024 den Nachhaltigkeitsbericht zur Kenntnis. Dieser Bericht stellt den Status Quo im Jahr 2023 mit Blick auf eine nachhaltige Entwicklung in der Landeshauptstadt Mainz dar.

„HEIZEN MIT ERDWÄRME“ im Landkreis Mainz-Bingen – Information und kompetente Beratung

Auf dem Sebastian-Münster-Platz, Ingelheim (Pavillon) geht es am 8.11. zwischen 10 und 19 Uhr umsicheres, bezahlbares und klimaneutrales Heizen. Das geht mit modernen Wärmepumpen, insbesondere mit warmer Umweltquelle wie Erdwärme und Grundwasserwärme.

Es gibt einen Austausch mit kompetenten Fachleuten, Fachbetrieben für Heizungsumsetzungen, Großhandel für Heizung, Heizungsinstallationsbetrieben sowie Teilnehmern am Pilotprojekt 1000 knG (1000 klimaneutrale Gebäude). Das UEBZ berät gerne zu den kreiseigenen Förderprogrammen, insbesondere dem Förderprogramm „Die Wärme ist unter uns“ für Erdwärmeheizungen.