Startseite » Klimafasten

Schlagwort: Klimafasten

Klimafasten mit App: Welche Stadt gewinnt

Mainz tritt bei Fastenaktion gegen Darmstadt und Wiesbaden an

Am Aschermittwoch, den 5. März 2025, startet das Klimafasten – eine ökumenische Fastenaktion, für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit. Die Städte Mainz, Wiesbaden und Darmstadt treten in den sieben Wochen vor Ostern in einer digitalen #Klimachallenge gegeneinander an. Initiiert hat die Aktion die evangelische Kirche, die Städte sind dabei Partner und Unterstützer der Aktion. Die Klimaschutz-App des Wiesbadener Start-ups H.O.P.E. führt die Teilnehmenden spielerisch an das Thema Klimaschutz heran.

Die App setzt auf Gamification: Mit klimafreundlichem Verhalten werden Punkte, Belohnungen und Auszeichnungen gesammelt. Dabei geht es um die Themen Müllsammeln, Wasser- oder Energiesparen, nachhaltiges Einkaufen, Mobilität oder klimabewusste Ernährung. Hinzu kommen Quizfragen, Infos und Impulse, die zum Nachdenken anregen. Die Stadt, die an Ostern die meisten Punkte vorweisen kann, gewinnt. Außerdem gibt es ein Einzelranking, das die engagiertesten Teilnehmenden auszeichnet. Den Gewinnern winken zur Belohnung attraktive Preise. Hauptpreis ist eine exklusive Führung auf den Turm der Christuskirche. Mit Sekt und einem nachhaltigen Präsentkorb kann dort der einzigartige Blick über Mainz genossen werden.

Alle können mitmachen und die App herunterzuladen. „Wir freuen uns, wenn sich viele Menschen aus Mainz, Wiesbaden und Darmstadt beteiligen“, sagt Miriam Heil vom Evangelischen Dekanat Mainz. „Es geht darum, spielerisch, Neues auszuprobieren und seine Gewohnheiten in Sachen Nachhaltigkeit zu hinterfragen.“ Auch die Stadt Mainz freut sich auf die Challenge mit den anderen Städten. „Die Aktion Klimafasten bietet eine großartige Gelegenheit, klimafreundliches und nachhaltiges Denken und Handeln bewusster in unseren Alltag zu integrieren. Als Stadt unterstützen wir diese Aktion gerne, da sie nicht nur das Gemeinschaftsgefühl stärkt, sondern auch dazu beiträgt, mehr Bewusstsein für die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu schaffen.“, betont Janina Steinkrüger, Umweltdezernentin der Stadt Mainz. „Ich lade alle Bürger:innen herzlich ein, sich zu beteiligen und Punkte für Mainz zu sammeln.“

Ab 17. Februar ist die Aktion freigeschaltet, hier die App herunterladen und mitmachen.

Mehr Informationen zur Teilnahme und zur Aktion Klimafasten finden Sie unter: www.mainz-evangelisch.de

Die Aktion Klimafasten 2025 wird finanziell unterstützt von: Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, Landeshauptstadt Mainz, Umweltamt der Landeshauptstadt Wiesbaden, Landesstiftung Miteinander in Hessen sowie Klimabildungslandschaften des Hessischen Umweltministeriums im Rahmen des Klimaplans Hessen.

Hintergrund: Die 40 Tage vor dem Osterfest begehen viele Christ:innen als Fastenzeit. In der Praxis des Fastens geht es nicht mehr nur um Verzicht auf Nahrungsmittel. Unter Fasten wird auch die Entscheidung für einen bewussteren Umgang mit dem eigenen Leben und der Umwelt verstanden. Die kirchliche Initiative Klimafasten, getragen von 24 evangelischen und katholischen Partnern, stellt den Klimaschutz ins Zentrum der Fastenzeit.

Zu H.O.P.E.: Das Wiesbadener Start-up H.O.P.E. (Humans On Planet Earth), das die Klimaschutz-App entwickelt hat und vermarktet, wurde 2020 von Konrad Licht gegründet. Beheimatet ist es im Alten Gericht Wiesbaden. Licht bildet mit seiner Co-Gründerin Hannah Barker die Geschäftsführung. Die App finanziert sich über Förderungen, Fundraising und Kooperationen mit Unternehmen und Institutionen.

Klimafasten 2024: Soviel du brauchst….

Ökumenisches Bündnis lädt ein, Klimaschutz ins Zentrum der Fastenzeit zu stellen

Mainz, 26. Januar 2024. Am Aschermittwoch (14. Februar) startet zum zehnten Mal das „Klimafasten“, eine ökumenische Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit. Jede und jeder ist eingeladen, Neues auszuprobieren, Gewohnheiten zu hinterfragen und das eigene Verhalten nachhaltig zu verändern.

7 Wochen – 7 Themen

Jede Fastenwoche ist einem Schwerpunktthema gewidmet. In Woche 1 zum Beispiel ist „Das richtige Maß“ das Thema. Es wird vorgeschlagen, eine Nachbarschafts‐App zu nutzen, mit der man Werkzeuge ver‐ oder ausleihen kann. Außerdem gilt es, die Wohnung zu entrümpeln und im Anschluss einen Flohmarkt oder eine Kleidertauschparty zu organisieren.

In Woche 5 geht es um Finanzen und Politik. Hier reichen die Vorschläge vom Check der eigenen Investitionen und Fonds bis hin zum Brief an die Bürgermeisterin.

Anregungen gibt die kostenlose Fastenbroschüre „…So viel Du brauchst“, die unter www.klimafasten.de heruntergeladen werden kann. Darüber hinaus sind dort viele weitere Materialien wie z.B. theologische Impulse, Ideen und Materialien für Fastengruppen, Anregungen für Andachten oder Posts für Social Media zu finden. Ein wöchentlicher Newsletter informiert über die Wochenthemen und gibt weitere Impulse.

Dr. Hubert Meisinger, theologischer Referent für Umweltfragen im Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der Ev. Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), begleitet die Aktion: „Es gelingt uns, immer mehr Kooperationspartnerinnen und ‐partner für diese Aktion in Deutschland zu finden. Damit erreichen wir mehr Menschen, denen Klimaschutz und Umweltschutz wichtige Anliegen sind und die durch die Aktion breite Unterstützung für ihr Engagement erhalten können.“

Neu: Die klimafit Challenge

Vom 21. Februar – 20. März 2024 gibt es im Rahmen der Fastenzeit eine Klimafit Challenge für Einzelne oder Gruppen ‐ ein Projekt u.a. vom World Wildlife Fund/WWF und der Universität Hamburg. Am Ende des Aktionszeitraums erhalten die Teilnehmenden ihre persönliche Klimabilanz und erfahren, wieviel CO 2 sie eingespart haben. Weitere Informationen dazu sind ebenfalls unter www.klimafasten.de abrufbar.

Rückfragen und Rückmeldungen nimmt gerne entgegen:
Pfarrer Dr. Hubert Meisinger, Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der Ev. Kirche in Hessen und Nassau, h.meisinger@zgv.info oder klimafasten@zgv.info

Hintergrund
Die Aktion wird getragen von 24 Projektpartnerinnen und –partnern. Die Ev. Kirche in Hessen und Nassau ist Mitglied der Initiative.